Kalletal
ideal für den FamilienausflugGemeinde mit einmaliger, sanfthügeliger Bergwelt im Tal der Kalle, ca. 14.000 Einwohner
Im wahrsten Sinne des Wortes liegt Kalletal „in Lippe ganz oben“, eingebettet in die sanfte Hügellandschaft des nordlippischen Berglandes, unmittelbar an der Weser.
Wer sich in Kalletal auf Entdeckungstour begibt, wird hier eine wohl einzigartige Fauna und Flora vorfinden. Nicht nur in den ausgewiesenen Naturschutzgebieten finden Sie neben dem Lerchensporn eine Vielzahl von Wildblumenarten (u.a. viele Orchideen).
Es brütet hier noch der Eisvogel, und im Winter leben als Gäste Singschwäne aus dem hohen Norden. Auch die Hauptvogelzugroute geht mitten über das Kalletal. So sieht man regelmäßig Kraniche gen Süden ziehen. Nahe der Weser haben Graureiher eine Kolonie gegründet. Auf einem guten Wander- und Radwegenetz kann man diese Natur besonders intensiv erleben.
Highlights in Kalletal

- historische Wind- und Wassermühlen
- Schloss Varenholz
- historische Hochseilfähre über die Weser
- Graureiherkolonie (Weseraue Erder)
- Naturschutzgebiet am Teimer (OT Bavenhausen)
- Wald- und Forstmuseum Heidelbeck
Tourist-Information
Corves Mühle
Küsterweg 2 | 32689 Kalletal
Tel.: 05264 644-130
info(at)kalletal.de | www.kalletal.de
Lerchenspornweg | 9,0

Der Lerchenspornweg führt über 9 km vom Wanderparkplatz Elfenborn durch den Möllenbecker Wald und das Naturschutzgebiet am Bärenkopf in das Öfingstal bei Hohenhausen, wo er an der Bundesstraße 238 endet.
Rund um Kalletal-Heidelbeck |

Ein besonderes Highlight am Weg ist das Heidelbecker Wald- und Forstmuseum.
Waldfreundeweg | 5,0

Auf knapp 5 km sollen hier im Laufe der nächsten Jahre kinderfreundliche Infostationen mit verschiedenen Themen der Umweltbildung entstehen. Zunächst hat der Weg, der auch die örtliche Gastronomie einbindet, ein durch die Schulkinder entworfenes Logo erhalten. Der Waldfreundeweg führt zunächst an der Grundschule vorbei und durch den Waldmeister- Buchenwald des Naturschutzgebiets. Im Anschluss verläuft der Weg am Waldrand entlang und schließlich über die offene Feldflur mit tollem Blick auf die Windmühle, die im späteren Verlauf erreicht wird. Eine Sitzgruppe an der Windmühle lädt zum Rasten und Verweilen ein und bietet eine schöne Aussicht über das Lipper Bergland.